Therapeutische Wohngemeinschaften (TWG)
Die Therapeutischen Wohngemeinschaften befinden sich im Ortskern von Grafing und Ebersberg.
In unmittelbarer Nähe befinden sich Ärzte, Apotheke, Supermarkt und andere Einkaufsmöglichkeiten. Der S-Bahnhof ist jeweils gut zu Fuß erreichbar.
In Grafing bewohnen je vier Klient*innen zwei Wohnungen. Die Einzelzimmer sind nicht möbliert und müssen von den Bewohner*innen selbst eingerichtet werden.
In Ebersberg bewohnen 5 Klient*innen eine Wohnung mit möblierten Einzelzimmern. Zur gemeinsamen Nutzung stehen jeweils Küche und Bad zur Verfügung.
In unmittelbarer Nähe befinden sich Ärzte, Apotheke, Supermarkt und andere Einkaufsmöglichkeiten. Der S-Bahnhof ist jeweils gut zu Fuß erreichbar.
In Grafing bewohnen je vier Klient*innen zwei Wohnungen. Die Einzelzimmer sind nicht möbliert und müssen von den Bewohner*innen selbst eingerichtet werden.
In Ebersberg bewohnen 5 Klient*innen eine Wohnung mit möblierten Einzelzimmern. Zur gemeinsamen Nutzung stehen jeweils Küche und Bad zur Verfügung.
Kontakt
Heiko SchröderEinrichtungsleitung
Aufnahmeanfragen
Tel.: 08092 23252-20
Fax: 08092 23252-29
h.schroeder@kjf-muenchen.de
TWG Grafing
Martin-Luther-Str. 10
85567 Grafing
TWG Ebersberg
Ulrichstr. 1
85560 Ebersberg
Unser Angebot
Das Betreuungsangebot- richtet sich an Klient*innen, die keiner stationären Maßnahme mehr bedürfen und umfasst grundsätzlich alle Lebensbereiche.
- ist ausgerichtet am jeweils individuellen Hilfebedarf des*der Klient*in und wird mit ihm entsprechend abgestimmt.
- versteht sich als ein breit gefächertes, interdisziplinares, bedarfsorientiertes Angebot an die Klient*innen.
Bezugsbetreuersystem
Jede*r Klient*in erhält eine*n Bezugsbetreuer*in. Diese Zuordnung ermöglicht die klare Unterscheidung von Kompetenzen und Verantwortlichkeiten und bietet die Chance zum Aufbau einer konstanten, tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung zwischen Klient*in und Bezugsperson.Durch regelmäßige und bei Bedarf stattfindende Einzelgespräche wird gewährleistet, dass jede*r Klient*in in kontinuierlichem Austausch mit dem für ihn zuständigen Sozialpädagogen steht und sich bei Fragen und Schwierigkeiten jederzeit an diesen wenden kann.
Unsere Unterstützung
In folgenden Bereichen werden Hilfestellungen gegeben:- Alltagsgestaltung und Alltagsbewältigung
in den Lebensbereichen Wohnen und Haushaltsführung, Tagesstruktur durch Arbeit, Ausbildung und berufliche Rehabilitation, Freizeitgestaltung und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft - Aufnahme und Gestaltung persönlicher und sozialer Beziehungen
- Bewältigung/Verminderung von Beeinträchtigungen durch die psychische Erkrankung