Haus Moossteffl und Wohnungen Schwedenweg

Die Einrichtung Moossteffl und die Wohnungen im Schwedenweg für Menschen mit psychischer Erkrankung befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft in einem Wohngebiet in Ebersberg. Im näheren Umfeld zur Einrichtung gibt es eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten, Ämtern und Behörden.

Anbindung nach München und Wasserburg besteht durch die S-Bahn und Deutsche Bahn von Ebersberg aus. Der Bahnhof ist in ca. 5 bis 10 Minuten zu Fuß erreichbar.

Die 20 Klient*innen im Haus Moossteffl sowie die neun Klienten im Schwedenweg wohnen ausschließlich in Einzelzimmern.

Zur Freizeitgestaltung stehen allen Klient*innen eine Kegelbahn, Freilandschach, Tischtennisplatten, Grillmöglichkeiten etc. zur Verfügung. Aufgrund der Nähe zu den Einrichtungen in Steinhöring können die Freizeitangebote dort (Turnhalle, Schwimmhalle etc.) ebenfalls genutzt werden, sowie Angebote in Ebersberg.

An Arbeitstagen wird das Mittagessen in der Kantine der Ebersberger Werkstätten oder einer anderen tagesstrukturierenden Maßnahme eingenommen. Frühstück und Abendessen, sowie Mittagessen an Wochenenden und Feiertagen werden von den Klient*innen selbständig unter Anleitung zubereitet. Planung und Einkauf, sowie die Essenszubereitung erfolgt durch die Bewohner*innen unter Anleitung und Hilfe durch die Mitarbeiter*innen.

Kontakt

Heiko Schröder
Einrichtungsleitung
Aufnahmeanfragen 
Tel.: 08092 23252-20
Fax: 08092 23252-29
h.schroeder@kjf-muenchen.de

Haus Moossteffl
Grafinger Platz 2
85560 Ebersberg

Arbeit/Beschäftigung

Arbeit und Tagesstruktur erfolgen in einer Werkstatt für Menschen mit psychischer Erkrankung (WfbM Ebersberg).

Bewohner*innen, die nicht in der WfbM-P arbeiten, nutzen andere Angebote, wie z.B. Einrichtungen der Zuverdienstprojekte der Diakonia, den Gartenhof des SPDi Ebersberg, Ausbildungsstätten (BBW, BFW).

Bewohner*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sollen auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt integriert werden.
 

Bezugsbetreuersystem

Im Haus Moossteffl/Wohnungen Schwedenweg arbeiten wir mit einem Bezugsbetreuersystem, das heißt, jede*r Klient*in hat eine feste und stellvertretende Bezugsperson.

Die Bezugsbetreuer*innen arbeiten eng mit der Ebersberger Werkstätten oder anderen tagesstrukturierenden Einrichtungen, dem Fachdienst, Ärzt*innen und Behörden zusammen und versuchen insbesondere die Umsetzung der Maßnahmenziele zu organisieren und dabei unterstützend mitzuwirken.

Psychologische Betreuung

Durch diverse psychologische Tests wird der „Ist - Zustand“ des*der Klient*in bei Aufnahme ermittelt, um eine individuelle Förderung zu ermöglichen. Die sehr häufig bei psychischen Erkrankungen auftretenden Defizite im Bereich der Kognition (Denken, Gedächtnis, Wahrnehmung etc.) werden bearbeitet und sollen mit entsprechendem Training ausgeglichen werden. Durch die psychologische Betreuung werden die kognitiven und sozialen Kompetenzen gefördert. Wir bieten Familiengespräche zur Klärung und Aufarbeitung familiärer Konflikte.
 

Sozialtraining

Klient*innen werden angeleitet, lebenspraktische Kompetenzen zurückzugewinnen bzw. zu erweitern. Dazu gehört auch, im Bereich der unmittelbaren Versorgung in zunehmenden Maße Verantwortung für die Wohngruppe zu übernehmen. Unter Anleitung werden Möglichkeiten der Tagesstruktur erarbeitet. Weiterhin sollen Interessen entwickelt, sowie Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden. Dabei wird der*die Einzelne nicht mit Aktivitäten versorgt, sondern soll selbst aktiv werden.
 
EVS Steinhöring